Langfristiges Engagement für die Natur und in der Entwicklungszusammenarbeit
Der Fachbereich «Nachhaltige Entwicklung» kombiniert die Themen Nachhaltigkeit/Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit. Dies unter anderem deshalb, weil diese Themen sich gegenseitig stark beeinflussen. Das hält auch Papst Franziskus in seiner Umwelt-Enzyklika «Laudato si» fest.
Für Papst Franziskus gehören der Kampf gegen die weltweite Armut und gegen die Umweltzerstörung untrennbar zusammen. Das hält er in seiner vielbeachteten Umwelt-Enzyklika «Laudato si» fest, die sich an «jeden Menschen, der auf diesem Planeten wohnt» richtet. Papst Franziskus erinnert in der Enzyklika auch daran, dass «das Klima ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle» ist. Auch die «Umwelt ist ein kollektives Gut, ein Erbe der gesamten Menschheit und eine Verantwortung für alle».
Entwicklungszusammenarbeit
Die Katholische Kirche Stadt Luzern setzt sich dafür ein, die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen in den entwicklungsschwachen Ländern zu verbessern. Sie lässt sich dabei von den Prinzipien von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung leiten und setzt auf Partnerschaftlichkeit und Dialog. >> mehr
Umweltschutz und Klimaschutz: «Bewahrung der Schöpfung»

Das christliche Uranliegen der «Bewahrung der Schöpfung» nimmt die Katholische Kirche Stadt Luzern ernst: Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind ihr ein wichtiges Anliegen. >> mehr
Katholische Kirche Stadt Luzern ist sich Dringlichkeit der nachhaltigen Entwicklung bewusst
Für die Katholische Kirche Stadt Luzern bildet das bisher Geleistete die Grundlage, um auf die gegenwärtige Umwelt- und Klimakrise sowie Armutskrise mit gezielten Lösungen reagieren zu können. Die Brisanz und Dringlichkeit der nachhaltigen Entwicklung haben weiter zugenommen, auch hier in der Schweiz.
Kontakt
Karin Weber
Fachbereichsleiterin Nachhaltige Entwicklung
Telefon: 041 229 99 15 karin.weber(at)kathluzern.ch